- Triole
- Drilling
* * *
Tri|o|le 〈f. 19〉 Gruppe von drei Noten im Taktwert von zwei (od. vier) Noten* * *
Tri|o|le, die; -, -n [zu lat. tri- = drei-]:1. (Musik) Folge von drei gleichen Noten, die zusammen die gleiche Zeitdauer haben wie zwei, seltener auch vier Noten gleicher Gestalt.2. (bildungsspr.) Triolismus.* * *
Triole[italienisch], rhythmische Erscheinung, bei der bei gleicher Zeitdauer ein zweiteiliger Notenwert dreifach unterteilt wird (drei für zwei), z. B.Triolen sind sowohl in der Melodie als auch in der Begleitung in allen Bereichen der populären Musik anzutreffen, ergeben sie doch durch ihre Konfliktbildung (3 »gegen« 2) ein rhythmisches Spannungsverhältnis. Von grundlegender Bedeutung ist das Triolenfeeling (ternäre Spielweise), das — zurückzuführen auf die schwarzafrikanische Musizierpraxis — z. B. im Blues und im Jazz zu einem Wesensmerkmal (Stilistik) geworden ist: Das Musizieren von Achtelunterteilungen vollzieht sich entgegen der Notierung in einer Triolenunterteilung, besonders im mittleren Tempo.a) Notierung, b) Ausführung.* * *
Universal-Lexikon. 2012.